 |
Wie baut man eine Erdesse zum Schmieden?
Die Männer der Raetovarier haben es im Museum in Ellwangen versucht und das Experiment ist
gelungen. |
| Wolle und Tuche färben mit Naturstoffen.
Ob Krappwurzel, Färberwau oder andere Färberpflanzen... die Frauen der Raetovarier
verwandeln die Wolle für die Gewandung in die schönsten Farben. |
 |
 |
Brettchenweben können Frauen der Raetovarier allesamt. So entstehen wunderschöne Borten für
die Gewänder.
Gerne wird dieses alte Handwerk vorgeführt. |
| Bei den Raetovariern können auch die Kleinsten mitmachen. Ob filzen, weben oder handwerken,
bei uns wird es den Kindern nicht langweilig. Mehr dazu unter dem Punkt "Kinderprogramm"
|
 |
 |
Holzverarbeitung war ein wichtiges Handwerk der Alamannen. Auch in der Gruppe entstehen so
allerlei nützliche Gegenstände. |
| Lederverarbeitung - ob Beutel, Schuhe, eine Scheide für den Sax oder für Messer. Die
Raetovarier zeigen, wie es geht. |
 |
 |
Alamannisch kochen ist nicht ganz einfach. Leider haben uns unsere Vorfahren keine
Rezeptbücher hinterlassen. Bekannt ist aber, was damals gewachsen ist und so kochen die
Frauen der Alamannen leckere Gerichte, wie sie gewesen sein könnten. |
| Bevor die Wolle verwebt werden konnte, musste sie zu Garnen versponnen werden. Mit der
Fallspindel konnten das die alamannischen Frauen sehr geschickt. |
 |
 |
Filz... da gibt es wenig Funde. Denn die Wolle vergeht in der Erde sehr schnell. Aber es
wird angenommen, daß das Filzen schon vor dem Spinnen und Weben bekannt war. Denn um einen
Stoff aus Wollfilz herzustellen, war weder die Erfindung von Spindel noch Webstuhl nötig.
|
 |
 |
Auch die Alamannischen Frauen waren sehr eitel und wollten schön sein. Bei uns werden Kinder und
Erwachsene mit wunderschönen gallo-römischen Frisuren verzaubert.
Wir sind ständig bemüht, uns alte Handwerkstechniken anzueignen, um sie vorführen zu können.